Startseite Neuigkeiten

Goldpreisanstieg: Sparkasse Wittenberg kauft Rekordmengen – Erbstücke fließen ins Tresor

Der Goldpreis ist in den letzten zehn Jahren von rund 1.000 Euro auf das Dreifache gestiegen – und das hat die Kund:innen der Sparkasse Wittenberg eG im Sturm auf die Schalter getrieben. Am 26. Juli 2025 bestätigte Silke Jacobi, die das Goldgeschäft der Bank leitet, dass bereits ein sechsstelliger Betrag an Altgold eingezogen wurde. Währenddessen zitiert Thomas Arndt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse, Goethes Faust: "Am Golde hängt, zum Golde drängt, doch alles", um die aktuelle Manie zu beschreiben. Warum das so wichtig ist? Weil das Geldinstitut seit Februar 2025 flächendeckend Altgold ankauft und dabei das Erbe vieler Familien in Berliner‑ und Schmiedekassen verwandelt.

Hintergrund: Goldpreis seit einem Jahrzehnt

Der Auftrieb begann 2015, als die US‑Dollar‑Stärke leicht nachließ und geopolitische Spannungen die sichere‑Hafen‑Suche beflügelten. Laut dem World Gold Council stieg der Goldpreis im ersten Halbjahr 2025 um 26 % in US‑Dollar‑Terminen. Die bisherigen Zahlen zeigen, dass das Metall seit Oktober 2022 bis Oktober 2025 um rund 140 % zugelegt hat – ein Kurs von etwa 2.300 Euro auf über 5.500 Euro pro Feinunze.

Ansturm auf die Sparkasse Wittenberg

Der Ansturm ist nicht nur ein Zahlen‑Phänomen, er verändert das Bild der Filialen. "Da kommen junge und ältere Menschen, Männer und Frauen, Vermögende und welche, die aufs Geld gucken müssen", schildert Jacobi. Besonders die Generation Z scheint keine Skrupel zu haben, Omas Goldkette oder Opas Taschenuhr zu veräußern, um sich den Traum vom eigenen Auto oder einem Pool im Garten zu finanzieren. In Lutherstadt Wittenberg füllen sich die Tresorräume schneller als die Wartezimmer bei der Kfz‑Zulassung.

Wie das Gold gelagert und investiert wird

Nachdem das Gold eingezogen ist, lagert die Sparkasse es in Hochsicherheitstresoren der Bayerische Landesbank in Nürnberg. Silber, Platin und Palladium finden ihren Platz in einem zollfreien Lager in der Schweiz – dort fällt keine Mehrwertsteuer an. Für Kund:innen, die nicht selbst lagern wollen, bietet die Bank den SOLIT Edelmetalldepot‑Tarif S an. Dabei können Anleger in Barren und Münzen von Gold, Silber, Platin und Palladium investieren, während die Bank dank gemeinschaftlichem Großhandelseinkauf Größenvorteile weitergibt.

Expertenprognosen und Marktdynamik

„Früher dieses Jahr haben wir den strukturellen Wandel in der Nachfrage nach Gold untersucht“, erklärt Natasha Kaneva, Leiterin der Global Commodities Strategy bei J.P. Morgan. Ihr Team rechnet mit einem Durchschnitt von 3.675 US‑Dollar pro Feinunze bis zum vierten Quartal 2025 und einem möglichen Anstieg auf 4.000 US‑Dollar im zweiten Quartal 2026. Das liegt vor allem an anhaltenden Rezessionsängsten, Handelskonflikten und einem schwächeren Euro gegenüber dem Dollar. State Street Global Advisors sieht im Basisszenario Preise zwischen 3.100 und 3.500 US‑Dollar, während ein Bull‑Szenario (30 % Wahrscheinlichkeit) die 4.000‑Marke erreicht.

Soziale Folgen und Ausblick

Der Verkauf von Erbstücken wirft gesellschaftliche Fragen auf. Während einige Familien den Erlös für notwendige Ausgaben nutzen, kritisieren Beobachter die Gefahr einer Verarmung kulturellen Erbes. Zudem gilt: Für Privatpersonen ist Gold nach einem Jahr Haltedauer steuerfrei – doch Schwankungen des Euro‑Dollar‑Kurses können die Rendite stark beeinflussen. Die Sparkasse warnt daher vor langfristigen Währungsrisiken und empfiehlt, den Verkauf gezielt zu planen.

Was kommt als Nächstes?

Die Bank plant, ihr Edelmetall‑Portfolio weiter auszubauen und könnte 2026 zusätzliche Lagerstandorte in Deutschland einbinden. Auf Seiten der Marktteilnehmer gilt es, die Preisprognosen genau zu beobachten – ein weiterer Sprung über 4.000 US‑Dollar wäre ein starkes Signal für eine anhaltende Bullenphase. Für Kund:innen bleibt die zentrale Frage: Wann ist der richtige Moment, das Erbe zu verkaufen und wann lieber zu halten?

Häufig gestellte Fragen

Wie wirkt sich der aktuelle Goldpreis auf private Anleger aus?

Ein hoher Goldpreis macht das Metall zunächst attraktiv als Wertspeicher, jedoch erhöht er die Einstiegshürde. Für Anleger, die bereits Gold besitzen, bedeutet er potenzielle Kursgewinne, während Neukäufer mit höheren Kosten rechnen müssen.

Warum lagert die Sparkasse ihr Gold bei der Bayerischen Landesbank?

Die Bayerische Landesbank betreibt in Nürnberg hochsichere Tresore, die den strengen deutschen Sicherheitsstandards entsprechen. Durch die Kooperation kann die Sparkasse von vorhandenen Infrastrukturen profitieren und gleichzeitig die Kundensicherheit maximieren.

Welche steuerlichen Vorteile bietet das Halten von Gold über ein Jahr?

Nach deutschem Steuerrecht ist der Gewinn aus dem Verkauf von physischem Gold steuerfrei, wenn es länger als ein Jahr gehalten wurde. Das gilt für Privatpersonen, nicht jedoch für gewerbliche Händler.

Wie zuverlässig sind die Prognosen von J.P. Morgan für den Goldpreis?

J.P. Morgan stützt seine Vorhersagen auf umfangreiche Marktanalysen, makroökonomische Modelle und geopolitische Entwicklungen. Trotzdem bleiben Prognosen immer mit Unsicherheiten behaftet – insbesondere bei Rohstoffen, die stark von politischen Ereignissen abhängen.

Was bedeutet der Goldansturm für die lokale Wirtschaft in Wittenberg?

Der Ansturm erhöht das Geschäftsvolumen der Sparkasse und schafft kurzfristige Arbeitsplätze im Kundenservice. Langfristig könnte er jedoch das kulturhistorische Erbe der Region schwächen, wenn wertvolle Familienschätze dauerhaft verloren gehen.

Ähnliche Beiträge